
Notfall Lawine: Verschüttetensuche
Wirst du von einer Lawine erfasst, bist du Passagier und befindest dich ich in potenzieller Lebensgefahr. Selbstständige Rettungs- und Befreiungsversuche können zwar erfolgreich sein, in den meisten Fällen bist du
Der Foliensatz ist eine vollständige Zusammenstellung der Ausrüstungsgegenstände, welche beim Freeriden dabei sein sollten. Es geht von der Notfallausrüstung über den Freeride Ski bis hin zur Zusatzausrüstung. Diese Unterlage ist ideal für einen Kurs mit Jugendlichen, welche bereits im Gelände unterwegs sind, aber insbesondere auch wichtig für diejenigen, die sich erstmals ins Gelände wagen wollen. Es kann alternativ zur frontalen Wissensvermittlung auch im Rahmen eines Ausrüstungschecks bei der Planung/Vorbereitung für z. B. einen Freeride Kurs eingesetzt werden.
Information und Beschreibungen zu den Abbildungen findest du in den Wissensbeiträgen:
Wirst du von einer Lawine erfasst, bist du Passagier und befindest dich ich in potenzieller Lebensgefahr. Selbstständige Rettungs- und Befreiungsversuche können zwar erfolgreich sein, in den meisten Fällen bist du
Sobald der erste Schnee fällt, lautet das Motto: Ski bzw. Board schnappen und am Gletscher oder im Backcountry die ersten Spuren der Saison in den Schnee ziehen. Im Vorteil sind
Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser. Er besteht aus vielen kleinen Eiskristallen, die sich zu Schneeflocken formen.
Die typische Skifahrerlawine ist rund 50-70 Meter breit und hat in etwa die dreifache Fließlänge. Die Anrisshöhe (auch Abbruchhöhe) liegt im Durchschnitt bei ca. einem halben Meter.
Alle Levels 03.11.2023 Arrow Down White Inhalt 01 Schneedecke 02 Lawinenarten 03 Lawinengefahr und Lawinenprognose 04 Lawinenprobleme 05 Gefahren- und Alarmzeichen im Gelände 06 Lawinenabgang Unterlagen zum Download Artboard Copy
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Bei der Erstversorgung von verletzten Personen geht man nach dem Prioritätenprinzip vor. Eine der wichtigsten Maßnahmen und gleichzeitig jene, die jede*r durchführen soll und kann, ist es, professionelle Hilfe zu holen – also den Notruf abzusetzen.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.