
Richtiges Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz
Hubschrauber sind im Alpenraum oft das Rettungsmittel der Wahl – wenn sie verfügbar sind und die äußeren Bedingungen (Wetterverhältnisse, Tageslicht etc.) ihren Einsatz erlauben.
Schnee ist ein spannendes und einzigartiges Material und wir wollen, dass Kinder und Jugendliche mehr darüber erfahren und die Faszination mit uns teilen. Die Lehrunterlage kann gut in z. B. den Sachunterricht oder Physikunterricht eingebaut werden und je nach Alter der Schüler*innen detailreich gestaltet werden.
-Warum ist Schnee kalt?
-Wie schwer ist Schnee?
-Wärmeleitfähigkeit von Luft, Eis und Wasser
-Die Schneemetamorphose
-Experimente: Schnee entdecken
Information und Beschreibungen zu den Abbildungen findest du im Wissensbeitrag:
Schnee ist eine Form von gefrorenem Wasser. Er besteht aus vielen kleinen Eiskristallen, die sich zu Schneeflocken formen.
Schnee besteht aus Wasser. Wasser ist eine einzigartige Substanz mit verschiedenen Aggregatszuständen und einer Besonderheit, die als Anomalie des Wassers bezeichnet wird.
Die Prozesse, die zur Bildung von Schneekristallen führen, sind komplex und hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Temperatur, der Feuchtigkeit, dem Luftdruck und der Menge an Wasserdampf in der Luft.
Schneekristalle haben aufgrund der Molekularstruktur von Wasser eine sechseckige Form. Die sechseckige Form entsteht durch die Art und Weise, wie Wassermoleküle bei der Bildung von Schneekristallen angeordnet sind.
Schnee erscheint uns weiß, weil er alle Farben des sichtbaren Lichts reflektiert.
Hubschrauber sind im Alpenraum oft das Rettungsmittel der Wahl – wenn sie verfügbar sind und die äußeren Bedingungen (Wetterverhältnisse, Tageslicht etc.) ihren Einsatz erlauben.
Piste 04.11.2024 Inhalt Die 10 Verhaltensregeln für Skifahrer*innen & Snowboarder*innen regeln das Miteinander auf der Piste. Diese Rätselrallye eignet sich ideal also Vorbereitung auf eine Skiwoche oder vor einem Schulskitag,
Schnee ist ein spannendes und einzigartiges Material und wir wollen, dass Kinder und Jugendliche mehr darüber erfahren und die Faszination mit uns teilen.
Kann ich diese Line heute fahren oder ist es vielleicht doch zu gefährlich? Woher weiß ich überhaupt, wo und ob Lawinengefahr besteht oder nicht?
Jede*r Schüler*in kann mit etwas Hintergrundwissen und Übung wertvolle Maßnahmen erlernen, um im Notfall auf der Skipiste Hilfe zu leisten.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Skifahrer*innen und Snowboarder*innen, die im freien Skiraum unterwegs sind, müssen gut vorbereitet und mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind, um ihr Risiko zu minimieren und im Ernstfall handeln zu können.
Bei der Erstversorgung von verletzten Personen geht man nach dem Prioritätenprinzip vor. Eine der wichtigsten Maßnahmen und gleichzeitig jene, die jede*r durchführen soll und kann, ist es, professionelle Hilfe zu holen – also den Notruf abzusetzen.
Themen
Rechtliche Informationen
Alle Grafiken, Bilder und Texte auf der gesamten Seite dürfen heruntergeladen und laut unseren Nutzungsrechten weiterverwendet werden.